Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität.
WALEMObase legt die technische Basis für den ÖPNV der Zukunft im ländlichen Raum und eröffnet lokalen Unternehmen den Zugang zu Hochtechnologien wie Automatisierung, Wasserstoffantrieben und Leichtbau.
Autonomer Kleinbus fährt ab 4. Juli täglich zum Bärwalder See.
Der klimatisierte Kleinbus bietet Platz für bis zu sechs Personen (inklusive Stehplätze) und ist mit einer Rampe für mobilitätseingeschränkte Menschen ausgestattet. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h dauert die Fahrt etwa 30 Minuten und hält an zwei Haltestellen: „Klitten Bahnhof“ und „Klitten Bärwalder See Skanpark“, der etwa 500 Meter vom Ufer entfernt liegt.
Momentan wird jede Fahrt von einem Operator begleitet, der bei komplexen Manövern wie Abbiegen oder Wenden eingreift und den Fahrgästen als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Das elektrisch betriebene Fahrzeug wird bis zum Ende des Projekts im Regelbetrieb zwischen Klitten Bahnhof und Klitten Hafen im Landkreis Görlitz eingesetzt – automatisiert, umweltfreundlich und für die Fahrgäste kostenlos.
HINWEIS: Am 12. August 2025 steht der Bus erst ab Klitten Bahnhof ab 13:13 Uhr zur Verfügung. Die vorherigen Fahrten entfallen an diesem Tag.
Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 30 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Katharina Kasper stellt unser Projekt in dem YouTube-Kanal # HIER wird WAS, des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) vor. Im Video erklärt Sie, warum es für Forschende derzeit wohl kaum einen spannenderen Ort als die Lausitz gibt.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
Projektpartner:
Technische Universität Dresden, ZVON, Fraunhofer IWU
Gefördert durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Freistaat Sachsen
Budget: 5,5 Mio. €