Im Rahmen des Forschungsprojekts WALEMObase werden autonome Shuttles als innovative Mobilitätslösung für die Oberlausitz erprobt. Um ein Stimmungsbild der lokalen Bevölkerung zu erhalten, fand Anfang 2025 eine Haushaltsbefragung zum Einsatz eines autonomen Fahrzeugs im öffentlichen Verkehr statt. Die Befragung wurde unter anderem über das Boxberger Amtsblatt und die Projektwebsite walemo veröffentlicht.
Die Einstellung der Befragten gegenüber autonomen Fahrzeugen war grundsätzlich positiv – insbesondere wenn das Fahrzeug in der Anfangsphase von einem Sicherheitsfahrer begleitet wird. Mehr als 3 von 4 Befragten halten es unter diesen Bedingungen für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich, das Shuttle zu nutzen. Wenn die Fahrzeuge (in Zukunft) ohne Begleitperson fahren, würden immer noch mehr als die Hälfte der Befragten mitfahren. Dennoch wurden einzelne Sicherheitsbedenken geäußert, denen mit gezielten Informationen entgegengewirkt werden kann.
Für das Vertrauen in autonome Fahrzeuge sind mehrere Faktoren von zentraler Bedeutung. Besonders wichtig ist ein sichtbarer Nachweis von Sicherheitsstandards – etwa 7 von 10 Befragten bewerten diesen Aspekt als wichtig oder sehr wichtig. Ähnlich relevant wird die Fähigkeit des Fahrzeugs eingeschätzt, sich sicher im fließenden Verkehr zu bewegen und dabei andere Verkehrsteilnehmende nicht zu behindern. Die transparente Darstellung von Fahrentscheidungen, beispielsweise über Displays im Fahrzeug, spielt für etwas mehr als die Hälfte der Befragten eine wichtige oder sehr wichtige Rolle. Ein Ansprechpartner im Fahrzeug selbst wird nur von weniger als der Hälfte der Befragten erwartet. Dahingegen empfinden etwa zwei Drittel die Möglichkeit, eine Leitstelle kontaktieren zu können, als relevant.
Was die möglichen Vorteile des autonomen Fahrens für den ländlichen Raum betrifft, sehen die Teilnehmenden großes Potenzial. Besonders bei Verbesserungen der zeitlichen (83,9 %) und räumlichen (79,0 %) Anbindung, also bei der Erreichbarkeit und Flexibilität des Nahverkehrs, wird dem autonomen Fahren ein hohes oder eher hohes Potenzial zugeschrieben. Hohe Werte ergaben sich auch für den Einsatz autonomer Fahrzeuge als Reaktion auf den Personalmangel im ÖPNV (68,9 %). Darüber hinaus sehen jeweils etwas mehr als die Hälfte der Befragten Chancen für mehr Fahrsicherheit (54,8 %) und Fahrkomfort (51,6 %).
Die Ergebnisse der Befragung zeigen: Die Menschen in der Region stehen neuen Mobilitätsformen grundsätzlich offen gegenüber – besonders dann, wenn Aspekte wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit gewährleistet sind. Seit dem Betriebsstart am 4. Juli 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, das autonome Fahrzeug selbst auszuprobieren. Den aktuellen Fahrplan finden Sie auf der Projektwebseite unter walemo.
Bei Rückfragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Trapico GmbH (info@trapico.de), die die Studie im Auftrag des Projektkonsortiums durchgeführt hat.